Artikel
Eine der auffälligsten Neuerungen des Vulgärlateins ist die Herausbildung eines bestimmten Artikels.
Das klassische Latein hatte bekanntlich, im Gegensatz zum Griechischen, keinen Artikel. Entstanden ist der vulgärlat. bestimmte Artikel aus den Demonstrativa ille (vulgärlat. illu) und ipse (vulgärlat. ipsu). Ipsu bzw. illu verlieren allmählich ihren demonstrativen Wert und werden abgeschwächt, wie man schon in spätlateinischen Texten beobachten kann.
Die unbestimmten Artikel werden aus dem Zahlwort für “eins” (unus, una, unum) gebildet. Sämtliche bestimmten Artikel (“der, die, das”) der romanischen Sprachen stammen von dem lateinischen Demonstrativpronomen ille, illa ab, und zwar einschließlich aller Formen des bestimmten Artikels sowie das Pronomen 3. Pers. (“er“ - z.B. franz.: il)
Unterschiede in den einzelnen Sprachen bestehen nur hinsichtlich der Silben, die sie als Grundlage für die Artikel übernommen haben:
ille | il - le | il | franz.: IL 1. 3. Pers. Sing. er 2. best. Artikel: der |
span.: ÉL- 1. 3. Pers. Sing. Nom. er 2. best. Artikel: der |
d | le | franz. und span.: LE 1. 3. Pers. mask. Sing. Akk. (Pronomen) ihn 2. franz.:best. Artikel Nom.: der |
ital.: LO 3. Pers. mask. Sing. Akk. (Pronomen) ihn |
|
illa | il - la | . | franz.: ELLE 3. Pers. Sing. Nom fem.. sie |
span. und ital.: ELLA 3. Pers. Sing. Nom. fem.. sie |
. | la | Franz., Ital. und Span.: LA 1. 3. Pers. Sing. er 2.best. Artikel: die |
||
div. Deklinationsformen | sämtliche weitere Formen der bestimmten Artikel und der Pronomen 3. Person |
Die Entstehung eines bestimmten Artikels aus dem Demonstrativum im Vulgärlatein ist kein Einzelfall: Auch in anderen indogermanischen Sprachen hat eine solche Entwicklung stattgefunden, und gegenwärtig läßt sich ein analoges Phänomen in französischen Kreolsprachen beobachten.